Chișinău wird Gastgeber des Concours Mondial de Bruxelles 2025 – Eine neue Ära für moldawischen Wein

Wenn man an große Weinwettbewerbe denkt, kommen einem sofort Namen wie Decanter, Mundus Vini oder eben der berühmte Concours Mondial de Bruxelles in den Sinn. Doch im Herbst 2025 wird sich die Weinszene für ein paar Tage nicht in Frankreich, Belgien oder Italien konzentrieren – sondern in Chișinău, der Hauptstadt der Republik Moldau. Zum ersten Mal in der Geschichte des Wettbewerbs wird eine Session des Concours Mondial de Bruxelles in Moldawien ausgetragen – ein Meilenstein für das kleine Weinland mit großer Persönlichkeit.

Concours Mondial de Bruxelles - Ein Wettbewerb mit internationalem Renommee

Der Concours Mondial de Bruxelles (CMB) ist seit über 30 Jahren eine der angesehensten Weinbewertungen weltweit. Jedes Jahr bewerten über 350 Experten – Sommeliers, Önologen, Händler und Journalisten – Tausende von Weinen „blind“. Nur etwa 30 % der eingereichten Weine erhalten eine Medaille – ein deutliches Zeichen für die strenge Qualitätsauswahl.

Seit Jahren verlässt der Wettbewerb seine belgische Heimat, um dort stattzufinden, wo die Weine entstehen: Spanien, Italien, China, Mexiko oder Tschechien waren bereits Gastgeber. Nun ist Moldawien an der Reihe – genauer gesagt die Hauptstadt Chișinău, vom 5. bis 7. September 2025, im Rahmen der Sparkling Wines Session, die ganz den Schaumweinen gewidmet ist.

Warum ausgerechnet Moldawien?

Moldawien hat sich in den letzten Jahren still und stetig zu einem der spannendsten Weinländer Europas entwickelt. Mit über 40.000 Hektar Rebfläche, geschützten Herkunftsbezeichnungen wie Codru, Ștefan Vodă oder Valul lui Traian, einem einzigartigen Terroir und einer jungen Winzergeneration ist das Land längst kein Geheimtipp mehr.

Der Erfolg moldawischer Weine bei internationalen Wettbewerben – einschließlich beim CMB selbst – zeigt: Qualität, Innovation und Identität sind längst präsent. Der internationale Weinkalender anerkennt dies nun offiziell durch die Entscheidung, eine so bedeutende Veranstaltung nach Chișinău zu bringen.

Ein Land zwischen Tradition und Moderne

Die Weinkultur Moldawiens reicht Jahrtausende zurück. Archäologische Funde belegen Weinbau seit der Antike. Während der Sowjetzeit war das Land einer der größten Weinproduzenten im Osten Europas – doch Masse dominierte oft über Klasse. Das hat sich geändert.

Heute steht Moldawien für handwerklich hergestellte Weine, authochthone Rebsorten wie Rara Neagră oder Viorica, nachhaltigen Anbau und moderne Kellertechnik. Viele Winzer setzen auf Mikrovinifikation, niedrige Erträge und internationale Stilistik, ohne ihre Wurzeln zu vergessen. Das macht moldawischen Wein – moldawischen Wein – so besonders.

Was erwartet Chișinău beim Concours Mondial de Bruxelles 2025?

Die diesjährige Session ist ganz den Schaumweinen (Sparkling Wines) gewidmet – einer Kategorie, in der sich Moldawien zunehmend einen Namen macht. Über 1.000 Schaumweine aus aller Welt werden zur Bewertung eingereicht.

Rund 45 internationale Verkoster – darunter Sommeliers, Weinjournalisten und Experten – reisen im September nach Moldawien. Die Bewertungen erfolgen anonym, professionell und unabhängig. Das Ziel: exzellente Schaumweine weltweit sichtbar machen.

Doch der Wettbewerb ist mehr als nur Verkostung. Die Juroren besuchen auch führende Weingüter wie Purcari, Castel Mimi, Cricova, Mileștii Mici, Chateau Vartely oder EtCetera – mit Degustationen, Wein-Pairings und Tourismus-Erlebnissen. Für viele wird es der erste direkte Kontakt mit moldawischem Weinland sein – ein bleibender Eindruck ist garantiert.

Ein strategisches Ereignis für Moldawien

Für Moldawien ist der CMB mehr als ein Prestigeprojekt. Es ist eine strategische Investition in Sichtbarkeit und Exportchancen. Laut Ștefan Iamandi, Direktor des Nationalen Büros für Rebe und Wein (ONVV), ist dies eine „Anerkennung für die Reife und Qualität des Weines aus Moldawien“ – und ein Schritt hin zu einem neuen Selbstbewusstsein auf internationalem Parkett.

In einer Zeit, in der Konsumenten nach authentischen, nachhaltigen und charaktervollen Weinen suchen, positioniert sich Moldawien als glaubwürdiger Akteur. Das Land wird zum Weinhub Osteuropas – offen, dynamisch und bereit, mit der Welt zu kommunizieren.

Warum Sie moldawischen Wein jetzt entdecken sollten

Der CMB 2025 in Chișinău ist der perfekte Anlass, sich mit moldawischem Wein zu beschäftigen – ob als Händler, Gastronom oder Genießer. Hier einige Gründe:

  • Weinvielfalt: Von mineralischen Weißweinen über elegante Rotweine bis zu frischen, charmanten Schaumweinen.

  • Autochthone Sorten: Rebsorten wie Rara Neagră, Feteasca Albă oder Viorica gibt es nur hier – mit einzigartigem Aromaprofil.

  • Terroir und Herkunft: Jede der vier geschützten Regionen – Codru, Ștefan Vodă, Valul lui Traian und Divin – bringt Weine mit eigenem Charakter hervor.

  • Authentizität: Die meisten Weingüter sind familiengeführt, transparent und leidenschaftlich – kein industrieller Mainstream.

  • Nachhaltigkeit: Biologischer Anbau, ressourcenschonende Produktion und soziale Verantwortung sind zunehmend Standard.

Fazit: Eine Bühne für Moldawiens vinophile Seele

Mit der Austragung des Concours Mondial de Bruxelles 2025 in Chișinău wird Moldawien nicht nur Gastgeber eines prestigeträchtigen Events, sondern auch Botschafter einer neuen Weinkultur. Es ist ein Aufruf an die Welt, genauer hinzuschauen, zu verkosten und neu zu entdecken.

Wer heute moldawischen Wein ins Glas schenkt, erlebt nicht nur Geschmack – sondern Geschichte, Leidenschaft und Zukunft. Und vielleicht ist 2025 genau der richtige Moment, um sich auf dieses Abenteuer einzulassen.


Neuesteaus dem Blog