Moldawischer Wein – Unerwartet großartig, authentisch und preisgekrönt

Die Republik Moldau – ein kleines Land mit einem großen Weinherz. Zwischen Karpaten und Schwarzem Meer gelegen, ist Moldawien eine der ältesten und traditionsreichsten Weinregionen Europas. Bereits vor über 5.000 Jahren wurde hier Wein angebaut – ein Erbe, das heute mit moderner Technik, Leidenschaft und einem starken Fokus auf Qualität fortgeführt wird. Hier ist Wein nicht nur ein Getränk, sondern ein Symbol für Geschichte, Identität, Gastfreundschaft und Stolz. Auf dem gleichen Breitengrad wie Bordeaux gelegen, besitzt das Land die idealen klimatischen Bedingungen für den Anbau von Qualitätswein – ein Vorteil, den immer mehr internationale Kenner und Sommeliers zu schätzen wissen.

Weinland Moldau – ein Kaleidoskop aus Geschichte, Natur und Leidenschaft

Moldawien ist ein Land, in dem Wein nicht nur produziert, sondern gelebt wird. Bereits in der Antike wurden auf diesem fruchtbaren Boden Reben angebaut – beeinflusst von Griechen, Daker und Römern. Später hinterließen Byzantiner, Osmanen, das Russische Reich und schließlich die Sowjetunion ihre Spuren. Während der Sowjetzeit war Moldawien der größte Weinlieferant der UdSSR – ein Ruf, der bis heute nachhallt. Doch nach der Unabhängigkeit 1991 orientierte sich die Branche neu. Heute setzen moldawische Winzer auf Qualität, Authentizität und Nachhaltigkeit. Statt Massenproduktion stehen Mikrovinifikationen, Handlese und naturnaher Ausbau im Vordergrund. Moldawien ist mittlerweile bei internationalen Wettbewerben ein ernstzunehmender Name – mit über 1.100 Medaillen allein im Jahr 2023.

Die Weinregionen Moldawiens

Die vier offiziellen Weinregionen Moldawiens – Codru, Ștefan Vodă, Valul lui Traian und Divin – sind das Rückgrat der moldawischen Weinlandschaft. Codru, im Zentrum des Landes gelegen, ist die kühlste Region und bekannt für elegante Weißweine und edle Schaumweine. Die Hügel, Wälder und Kalksteinböden sorgen für frische, mineralische Nuancen. Ștefan Vodă im Südosten profitiert von der Nähe zum Schwarzen Meer und dem Fluss Nistru – ideale Bedingungen für feinfruchtige, elegante Rot- und Weißweine mit floralen Aromen. Valul lui Traian, im Südwesten nahe der rumänischen Grenze, ist die heißeste Region: sonnig, trocken und geprägt von sandigen bis steinigen Böden. Sie bringt körperreiche, kräftige Rotweine hervor – ein Paradies für Cabernet, Merlot und Saperavi. Die Region Divin ist vor allem für hochwertige Weinbrände (Divin) bekannt, die nach alter französischer Cognac-Tradition hergestellt werden.

Die Vielfalt der Rebsorten

Moldawien ist ein Schatzkästchen autochthoner Rebsorten. Über Jahrhunderte hinweg wurden heimische Reben kultiviert und gepflegt – einige sind fast nur hier zu finden. Fetească Neagră – kraftvoll, würzig, mit Aromen von dunklen Beeren und Gewürzen – ist das Flaggschiff der roten Sorten. Rara Neagră (auch als Băbească Neagră bekannt) bringt leichte, fruchtige Rotweine hervor – ideal für warme Sommerabende. Fetească Albă ist eine elegante Weißweinsorte mit floralen Noten, während Fetească Regală durch ihre Frische und Fruchtigkeit überzeugt. Besonders spannend sind auch moderne Kreuzungen wie Viorica – mit feinen Muskatnoten – oder Alb de Onițcani und Legenda. Neben diesen lokalen Schätzen wachsen in Moldawien auch internationale Klassiker: Chardonnay, Sauvignon Blanc, Cabernet Sauvignon, Merlot, Pinot Noir, Riesling oder Saperavi. Die Kombination aus autochthonen und internationalen Sorten verleiht den Weinen Moldawiens Tiefe, Vielfalt und Wiedererkennbarkeit.

Die schönsten Weingüter Moldaus – und was man dort erleben kann

  • Castel Mimi – Dieses majestätische Schloss nahe Bulboaca wurde 1893 von Constantin Mimi errichtet, einem der ersten professionellen Önologen des Landes. Heute ist es ein modernes Wein- und Eventzentrum mit Boutique-Hotel, Spa, Kunstgalerie, Restaurant und großen Open-Air-Festivals. Tipp: Besuch im Winter zur Weihnachtszeit – das „Weihnachtsschloss“ mit Lichtinstallationen und Glühwein ist magisch.

  • Chateau Vartely – Das Weingut unweit von Orhei kombiniert Hotelvillen im traditionellen Stil mit modernen Verkostungsräumen. Besonders beliebt sind thematische Tastings (z. B. blind oder sensorisch) und Workshops, bei denen man den eigenen Cuvée kreieren kann.

  • Purcari – Seit 1827 eine Legende. Hier reift der berühmte Negru de Purcari in französischen Eichenfässern – einst ein Favorit der Queen. Besucher können in Weinfässern übernachten oder in den futuristischen Sky Houses – mit Panoramablick auf Weinberge und See.

  • Et Cetera – In der Nähe von Ștefan Vodă gelegen, ist dieses Weingut ein Vorreiter für Nachhaltigkeit. Das hauseigene Restaurant kocht mit Zutaten aus dem eigenen Garten, die Weine werden biologisch angebaut. Tipp: Eine der geführten Radtouren durch die umliegenden Weinberge mit anschließendem Picknick ist unvergesslich.

  • Kara Gani – Ein Geheimtipp in Găgăuzien. Die Familie Taran produziert nicht nur ausgezeichnete Weine, sondern lässt Gäste tief in die gagausische Kultur eintauchen: Tänze, Musik, Hausmannskost und ein ethnografisches Museum sind inklusive. Authentischer geht’s kaum.

Häufig gestellte Fragen zu moldawischem Wein (FAQ)

Absolut – moldawischer Wein hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten von einem Insider-Tipp zu einem internationalen Qualitätssiegel entwickelt. Dank moderner Kellertechnik, jahrtausendealter Tradition und einem außergewöhnlich guten Terroir konnte Moldawien bei internationalen Wettbewerben über 1.100 Medaillen allein im Jahr 2023 gewinnen. Besonders geschätzt werden autochthone Rebsorten wie Fetească Neagră oder Rara Neagră, die dem Wein eine unverwechselbare Identität verleihen.

Zu den Spitzenreitern zählt ohne Zweifel Negru de Purcari, ein Cuvée aus Cabernet Sauvignon, Rara Neagră und Saperavi. Er wurde bereits im 19. Jahrhundert an europäische Königshöfe geliefert. Auch Fautor Negre, Taraboste Cabernet Sauvignon oder der naturbelassene Bio-Wein Equinox 5 Elemente genießen hohes Ansehen bei Kritikern und Weinliebhabern weltweit.

Die moldawische Küche ist bodenständig, würzig und von Einflüssen aus Rumänien, Russland, Griechenland und der Türkei geprägt. Beliebt sind Plăcintă (gefüllte Teigtaschen), Mămăligă (Polenta) mit Brânză (Salz-Käse) und Smetana (Sauerrahm) sowie Sarmale (gefüllte Kohlrouladen). Diese Gerichte harmonieren besonders gut mit fruchtigen Weißweinen oder eleganten Rotweinen wie Fetească Neagră.

Moldawien beheimatet sowohl internationale Rebsorten wie Cabernet Sauvignon, Merlot, Chardonnay, Sauvignon Blanc und Pinot Noir, als auch autochthone Sorten, die fast ausschließlich hier vorkommen. Zu diesen gehören:

  • Fetească Neagră – dunkle Frucht, würzige Tiefe

  • Rara Neagră – fruchtig-leicht, typisch moldawisch

  • Fetească Albă & Regală – aromatisch, florale Noten

  • Viorica – muskatartig, frisch und exotisch

  • Legenda, Alb de Onițcani, Riton – moderne Züchtungen mit großem Potenzial

Die vier geschützten Ursprungsgebiete (IGP – Indicație Geografică Protejată) sind:

  1. Codru – kühles Zentrum, ideal für Weißwein & Schaumwein

  2. Ștefan Vodă – Nähe zum Schwarzen Meer, mineralisch und feinfruchtig

  3. Valul lui Traian – heißer Südwesten, kräftige Rotweine & neue Projekte

  4. Divin – Region für hochwertige Weinbrände, vergleichbar mit Cognac

Jede Region bringt einzigartige Weinstile hervor, die das Terroir widerspiegeln: vom Kalksteinboden in Codru bis zu den sandigen Hügellandschaften des Südens.

Ja – Moldawien gilt mittlerweile als Geheimtipp für Weinenthusiasten. Über 40 Weingüter bieten Tourismusangebote: von einfachen Verkostungen bis zu luxuriösen Übernachtungen in Weinfässern, Sky Houses oder Boutique-Hotels. Weingüter wie Castel Mimi, Purcari, Chateau Vartely, Et Cetera oder Kara Gani verbinden Wein, Kulinarik und Kultur zu einem authentischen Erlebnis.

Es ist die Kombination aus:

  • einem der ältesten Weinbaugebiete Europas (5.000+ Jahre Geschichte)

  • einem außergewöhnlichen Terroir (Breitengrad wie Bordeaux, kalkhaltige Böden, Mikroklimata)

  • einer Vielzahl einzigartiger Rebsorten

  • moderner Kellertechnik gepaart mit alten Traditionen

  • und dem Innovationsgeist der neuen Winzergeneration

Zudem setzt die Branche stark auf Nachhaltigkeit, biologische Anbauverfahren und Qualität statt Masse – was die Weine zu echten „Hidden Gems“ macht.

Fazit

Moldawien ist kein Newcomer, sondern ein wiederentdecktes Urgestein. Die Weine sind facettenreich, terroir-getreu und voller Persönlichkeit. Wer sie einmal probiert hat, kehrt immer wieder zurück. Ob Rot, Weiß, Rosé oder Spumant – Wine of Moldova ist „Unexpectedly Great“ – und das im allerbesten Sinne.